PHILOSOPHIE


Willkommen Zuhause. Wir verbinden, was uns wichtig ist: Restaurant und Zunfthaus, hauseigene Spezialitäten, Kunst- und Kulturbühne. Dafür knüpfen wir an die 700-jährige Historie des Hauses an und beseelen seine Zimmer jeden Tag aufs Neue mit unseren Geschichten rund um Speisen, Getränke und Kultur. Bei uns kommen Menschen zusammen - für Familienfeste oder Firmenveranstaltungen, unter Freunden und bei Kulturanlässen. Der Weisse Wind ist ein Ort gesellschaftlichen Lebens und wir pflegen seine Tradition aktiv. Damit führen wir in der Zürcher Altstadt ein Stück Kultur in die Zukunft.


TEAM

 


Samuel Knill, Geschäftsführer

Samuel Knill, Geschäftsführer

Wenn der Weisse Wind brummt ist Samuel Knill der Ruhepool. Er liebt seine Gastgeberrolle und beseelt den Weissen Wind mit seiner umsichtigen Art. Er hat alle Positionen in der Gastronomie von Picke auf gelernt und teilt sein wertvolles Wissen mit dem internationalen Team.

Kurt Schempp, VR-Präsident, Inhaber

Kurt Schempp, VR-Präsident, Inhaber

Dem Zürcher liegt der Weisse Wind als geselliger Ort, Ruhepol und Kulturplatz am Herzen. Dessen Tradition möchte er ehrlich fortschreiben. Den Gästen, den Mitarbeitenden und dem 700-jährigen Haus etwas Gutes tun sind seine Passion. Kurt Schempp entwickelt und realisiert mit seiner feuerzeichen GmbH in der ganzen Schweiz Restaurant- und Hotelkonzepte.

Feuerzeichen
Kinga Makausz, Inhaberin

Kinga Makausz, Inhaberin

Kinga Makausz spricht mehrere Sprachen, ist reiseverrückt und «fasziniert von Menschen in all ihren Facetten». Im Weissen Wind wirkt sie im Backoffice und beim Personal. Der Weisse Wind ist wohl der kleinste Betrieb mit einem eigenen Case Management. Als Case Managerin arbeitet sie bei der Stadt Zürich. Kinga Makausz und Kurt Schempp sind seit vielen Jahren verheiratet.




KUNST IM HAUS

 

Unser Weisser Wind soll eine Bühne sein.
Auf ihr hat, neben Essen, Kultur und Geselligkeit, auch die Kunst einen Platz. Nina Staehli und Massimo Milano stehen am Anfang unserer Reihe von Kooperationen mit Künstlerinnen und Künstlern, die unser Zunfthaus bereichern werden. Inspiration und kreatives Schaffen leben vom Austausch – wir sind offen dafür.

Nina Staehli hat zwei Skulpturen geschaffen. Eine steht im Gastraum; die zweite im 1. Stock im historischen Seelenfenster der Weggenstube. Die von Staehli gestaltete Figur in Form eines Hundes nimmt Bezug auf unser Wappentier und soll den Weissen Wind symbolisch neu beseelen.

Massimo Milano tritt als moderner Barde in Erscheinung. Er singt nicht, er zeichnet Episoden aus dem Weissen Wind. Ein grosses Bild hängt im Gastraum. Es nimmt Bezug auf unsere marktfrische und regionale Küche sowie auf die Historie des Hauses. Dazu gestaltet er die saisonalen Postkarten für unsere Tische.



PARTNER







































HISTORIE








KONTAKTFORMULAR




 
  
Error

 


Bitte reservieren Sie Ihren Tisch für das Restaurant und Zufthaus unter dem Menüpunkt «Tischreservation»
mit Klick auf «Hier reservieren».